Datenschutzerklärung für die Besucher der Internetseite

Guten Tag und danke für Ihr Interesse an unserer Internetseite. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird – im Rahmen der nachfolgenden Erläuterungen – auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter: m/w/d. Neben diesen und anderen Dingen nehmen wir auch Ihre Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst. Daher möchten wir Sie über folgendes informieren:

Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich (Datenschutzbeauftragter)?

Bastian Orth

Haupstr. 29j

38165 Lehre

E-Mail: m.poehler (at) bonsai-fachforum.de 

Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung der Internetseite?

  1. Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser.
  2. Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung.
  3. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die unter Absatz 2 genannten Zwecke sind in unserem wirtschaftlichen Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir, insbesondere mit Blick auf die Speicherungshöchstdauer, auf unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?“.

Was geschieht bei Nutzung unseres Kontaktfeldes?

  1. Wenn Sie über unser Kontaktfeld mit uns kommunizieren, erheben wir dabei die Daten, die Sie dort eintragen.
  2. Die Gründe der Kontaktaufnahme kennen nur Sie; die Reaktion hierauf beschreibt sogleich den Zweck unserer Verarbeitung.
  3. Soweit es um ein konkretes Schuldverhältnis, sei es im Zusammenhang mit der Anbahnung, Erfüllung und Beendigung geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, denn dann ist die Kommunikation zur Anbahnung, Erfüllung und Beendigung des Schuldverhältnisses erforderlich. Wir speichern diese personenbezogenen Daten stets bis zum Ende des Vertragsverhältnisses zwischen uns. Endet entweder dieser Vertrag jedoch vor Ablauf von sechs Jahren seit Zugang Ihrer Daten bei uns, speichern wir die Daten mindestens für sechs Jahre, wobei diese Aufbewahrungsfrist mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem wir Ihre Daten erhalten haben. Rechtsgrundlage für diese Mindest-Aufbewahrungsfrist ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO. Insoweit besteht also eine gesetzliche Pflicht zur Verarbeitung.
  4. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die Kommunikation außerhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse, da wir Ihr Anliegen prüfen müssen. Wir speichern Ihre Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist und keine ggf. entstehenden Aufbewahrungspflichten i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO mehr bestehen.

Was geschieht bei unserem Newsletter mit Ihren Daten?

  1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Rechtsgrundlage ist dann Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Wir speichern die Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
  2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von vierzehn Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
  3. Wir verarbeiten insoweit die folgenden Daten: Anrede, Name, E-Mail-Adresse.
  4. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle („Wer sind wir?“).
  5. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Absatz 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Auch insoweit ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage s.o. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

Wie setzen wir Google Analytics ein?

  1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
  2. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben, die Sie entweder durch formlose Nachricht an uns („Wer sind wir?“) oder durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können.
  3. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  4. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
  5. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  6. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
  7. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Wie setzen wir Hotjar ein?

  1. Diese Internetseite benutzt Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd. („Hotjar“) 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europa. Hotjar verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dadurch ist es möglich, das Nutzungsverhalten auf unserer Internetseite in Form von Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc. zu messen und auszuwerten. Die Informationen, die durch den „Tracking Code“ und das „Cookie“ generiert werden, werden an die Hotjar Server übermittelt und dort gespeichert. Es werden folgende Informationen gesammelt: Die IP-Adresse Ihres Gerätes (gesammelt und abgespeichert in einem anonymisierten Format), Ihre E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese uns über unsere Website zur Verfügung gestellt haben, Bildschirmgröße Ihres Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, geographischer Standpunkt, die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen Darüber hinaus werden auf unserem Server bei Nutzung von Hotjar folgende Daten protokolliert: Bezugnehmende Domain, besuchte Seiten, geographischer Standpunkt, die bevorzugte Sprache, um unsere Website darzustellen, Datum und Zeit des Zugriffs auf unsere Internetseite. Nähere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten von Hotjar finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/compliance/gdpr-commitment und hier: https://help.hotjar.com/hc/en-us/sections/115003180467-Privacy-Security-and-Operations.
  2. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben, die Sie entweder durch formlose Nachricht an uns („Wer sind wir?“) oder durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können.
  3. Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken und die dortigen Instruktionen befolgen: https://www.hotjar.com/opt-out.
  4. Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgewählt und gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Vertragsurkunde finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/support/dpa.

Wo und wie unterhalten wir Unternehmensseiten in sozialen Netzwerken (Social Media)?

  1. Wir unterhalten derzeit Unternehmensseiten in den folgenden sozialen Netzwerken: Facebook, Instagram. Wir haben unsere Unternehmensseiten auf dieser Internetseite verlinkt.
  2. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
  3. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der jeweilige Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen.
  4. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
  5. Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Wenn und soweit wir Facebook damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
  6. Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Instagram verarbeitet werden. Denn Instagram ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://help.instagram.com/155833707900388.

Wie setzen wir Zapier ein?

  1. Zur Integration unterschiedlicher Datenbanken und Tools nutzen wir Zapier. Anbieter dieses Dienstes ist die Zapier Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA. Nähere Informationen zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie unter https://zapier.com/privacy/.
  2. Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt. Wir haben mit ihm ein „Data Processing Addendum“ vereinbart (abrufbar hier: https://zapier.com/terms/, erläutert hier: https://zapier.com/help/account/data-management/zapiers-data-processing-addendum) und werden ihn auch künftig anlasslos und anlassbezogen überprüfen. Der Anbieter verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf unsere Weisungen hin. Dem Einsatz von Zapier steht auch nicht entgegen, dass der Anbieter seinen Sitz außerhalb der Europäischen Union hat. Denn Zapier ist im PrivacyShield-Framework gelistet (vgl. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNk2AAG&status=Active), sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz von Zapier rechtfertigt.
  3. Mit Zapier können wir Web-Apps verbinden, sodass zwischen den verschiedenen Anwendungen Kunden- und Interessentendaten automatisiert ausgetauscht werden können. Hierbei werden die Daten über Zapier ausgetauscht, sodass die Daten ggf. auch dort verarbeitet werden. Nähere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten finden Sie unter: https://zapier.com/learn/getting-started-guide/what-is-zapier/.
  4. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entspricht der Rechtsgrundlage, die wir bei der jeweiligen Erhebung der Kunden- und/oder Interessentendaten nutzen i.V.m, dem oben erwähnten „Data Processing Addendum“.

Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei Ausbleiben der Erhebung der Besuch unserer Internetseite erschwert wird.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten bei Einholung einer Einwilligung?

  1. Wir verarbeiten – abhängig davon, wie Sie uns gegenüber eine Einwilligung erklärt haben – Daten zur Identifikation Ihrer Person, um später nachweisen zu könne, ob, wann und worin Sie uns gegenüber ggf. eingewilligt haben.
  2. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.

Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?

  1. Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
  2. Wir setzen transiente Cookies ein. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Besucher-Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Besucher-Rechner wiedererkannt werden, wenn der Besucher auf Ihre Website zurückkehrt. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach wir Ihre Daten verarbeiten dürfen, wenn dies in unserem überwiegenden Interesse ist. Unser Interesse beruht auf dem Umstand, dass wir unsere Internetseite darstellen können müssen.
  3. Wir setzen persistente Cookies ein. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wir löschen die nachfolgenden Cookies gemäß der jeweils beschriebenen Löschfrist: 14 Monate. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie durch Interaktion mit unserem Cookie-Banner erteilen können, wobei wir wegen der Einzelheiten auf die Einzelerklärungen zu den jeweiligen Cookies verweisen.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.